DAS HAUSGELD - WAS IST DAS
Das Hausgeld - Was ist darunter zu verstehen?

Die Wohnungseigentümer haben die Lasten und Kosten des gemeinschaftlichen Eigentums zu tragen. Diese werden durch den Wirtschaftsplan für die entsprechende Wirtschaftsperiode festgelegt und nach dem geltenden Kostenverteilungsschlüssel auf die Wohnungseigentümer umgelegt. Der nach dem Gesamt- und den Einzelwirtschaftsplänen auf den einzelnen Wohnungseigentümer entfallende Zahlungsbetrag wird als Hausgeld bezeichnet. Vereinzelt findet sich hierfür auch die Bezeichnung "Wohngeld", was aber missverständlich ist, da es sich bei dem klassischen Wohngeld um öffentliche Mietzuschüsse handelt. Diese haben nichts mit dem Wohnungseigentum zu tun.
Die häufigsten Fallen
1. Hausgelder gehören zum Verwaltungsvermögen
Da die Gemeinschaft der Wohnungseigentümer teilrechtsfähig ist und das Verwaltungsvermögen der teilrechtsfähigen Gemeinschaft zugeordnet ist, fließen die Hausgelder der Wohnungseigentümer in dieses Verwaltungsvermögen und werden Bestandteil desselben. Forderungsinhaberin ist daher die teilrechtsfähige Gemeinschaft.
2. Über Fälligkeit beschließen
Soweit Bestimmungen in der Teilungserklärung bzw. der Gemeinschaftsordnung über die Fälligkeit der Hausgelder nicht enthalten sind, sind diese nach Abruf des Verwalters fällig. Die Wohnungseigentümer können grundsätzlich durch einfachen Mehrheitsbeschluss über die Fälligkeit der Hausgelder beschließen. Dies gilt auch für den Fall, dass etwa die Teilungserklärung bzw. Gemeinschaftsordnung bereits eine Fälligkeitsregelung enthält.
3. Vorfälligkeit beschließen
Um die Finanzierung des Verwaltungsvermögens zu sichern, kann die Wohnungseigentümergemeinschaft grundsätzlich mit einfachem Mehrheitsbeschluss auch Verzugssanktionen im Fall des Verzugs mit Hausgeldzahlungen seitens der Miteigentümer regeln. So ist insbesondere die Beschlussfassung darüber möglich, dass ein Hausgeldschuldner unter bestimmten Voraussetzungen das gesamte auf die jeweilige Wirtschaftsperiode entfallende Hausgeld sofort zahlen muss.
4. Hausgeldeinzug durch Lastschriftverfahren beschließen
Beste Möglichkeit des Hausgeldeinzugs ist die Verpflichtung der Wohnungseigentümer, dem Verwalter eine Einzugsermächtigung zu erteilen. Eine Beschlusskompetenz hierzu besteht ebenso wie zur Erhebung einer Sondergebühr für sich weigernde Wohnungseigentümer.
5. Aufgepasst bei Aufrechnung bzw. Zurückbehaltungsrecht
Verwalter sollten beim Hausgeldeinzug beachten, dass Wohnungseigentümern grundsätzlich kein Zurückbehaltungsrecht an den Hausgeldern zusteht. Darüber hinaus kommt eine Aufrechnung gegen den Hausgeldanspruch der Gemeinschaft lediglich mit anerkannten oder rechtskräftig festgestellten Gegenforderungen oder mit Ansprüchen aus Notgeschäftsführung infrage.
Gerne würde ich eure Meinung hören! Bitte hinterlasst eure sachlichen Kommentare und teilt mir mit, welche Themen euch besonders interessieren. Ich freue mich auf eure Beiträge!