DACHFORMEN - DACHARTEN & DACHKONSTRUKTIONEN IM VERGLEICH
UNTERSCHIEDLICHE DACHFORMEN - DACHARTEN & DACHKONSTRUKTIONEN IM VERGLEICH

Dachformen - Dacharten & Dachkonstruktionen im Vergleich!
Die wichtigsten Begriffe:
Giebel:
Bei der häufigsten Form des geneigten
Daches, dem
Satteldach, sind die
Giebel die dreieckigen Wandflächen an den kurzen Kopfseiten des Gebäudes. Die Schnittlinien der Schenkel dieses Dreiecks mit den geneigten Dachflächen nennt man
Ortgang. Die Verbindungslinie zwischen den oberen Spitzen der beiden gegenüberliegenden Giebeldreiecke ist der
First (auch: die
Firstlinie), die zwischen den unteren Ecken bilden die beiden
Traufen. Die
Giebelwände bei
Satteldächern bieten ausreichend Platz für den Einbau von Fenstern. Der in der Bauphase zunächst treppenartige Giebel wird mit abgeschrägten Steinen vervollständigt. Ist der Einbau eines Ringankers notwendig, wird die treppenartig abgestufte
Mauerkrone eingeschalt, eine Bewehrung eingelegt und anschließend betoniert.
First:
Als First bezeichnet man den oberen Abschluss des
Steildaches eines Hauses, an dem die geneigten Dachflächen in einer Linie zusammentreffen. Der First wird mit speziell geformten
Firstziegeln oder
Firststeinen oder alternativ bei Metallbedachungen mit individuell gekanteten Profilen abgedeckt. Damit wird verhindert, dass Feuchtigkeit ins Dach eindringen kann. Der First hat zudem die Funktion einer Dachentlüftung. Dazu werden spezielle Lüfterziegel in die Dachfläche eingebaut. Firste werden meist in Trockenbauweise mit einer Firstgratrolle verlegt oder mit einem speziellen Dachdeckermörtel vermörtelt. Bei Metallbedachungen können belüftete oder nicht belüftete Dachdeckungen ausgeführt werden. Entsprechend werden die Firstdetails gestalterisch und funktional ausgeführt.
Traufe:
Dachtraufe, kurz Traufe, nennt sich die
Tropfkante am Dach eines Gebäudes. Regnet es, fließt hier das gesammelte Wasser der Dachfläche ab. Daher befindet sich an der Traufe auch meist ein Dachentwässerungssystem. Die Traufe begrenzt eine geneigte Dachfläche nach unten, die obere Begrenzung ist der First. Als Traufpunkt wird der Schnittpunkt zwischen der senkrechten Außenwandfläche und der Dachhaut bezeichnet.
Grat:
Als Grat bezeichnet man die außen liegenden
Verschneidungslinien von zwei geneigten Dachflächen. Beim
Walmdach beispielsweise die vom First zu einer Gebäudeecke verlaufende Schnittlinie zweier Dachflächen.
Kehle:
Kehlen sind die innen liegenden
Verschneidungslinien von zwei
Dachflächen. Dachkehlen entstehen z.B. bei Dachgauben oder innen liegenden Hausecken.
Ortgang:
Als Ortgang bezeichnet man den
Dachabschluss an der
Giebelseite. Spezielle Ortgangziegel schließen das Dach über die Kanten ab und tragen zu einem zusätzlichen Schutz der Dachkonstruktion bei. Alternative für die Ortgangausführung ist eine so genannte Zahnleiste. Die Zahnleiste ist ein Holzbrett, das entsprechend der Form der Dacheindeckungsmaterialien Einschnitte hat oder in Wellenlinien verläuft.
ÜBERBLICK ÜBER VERSCHIEDENE DACHFORMEN
Gerne würde ich eure Meinung hören! Bitte hinterlasst eure sachlichen Kommentare und teilt mir mit, welche Themen euch besonders interessieren. Ich freue mich auf eure Beiträge!